## PCE Instruments Materialdickenmessgerät CT 28: Präzision in Ihrer Hand
Entdecken Sie mit dem PCE Instruments Materialdickenmessgerät CT 28 ein Werkzeug, das Ihre Arbeit revolutionieren wird. Egal, ob Sie in der Qualitätskontrolle tätig sind, Schäden beurteilen oder einfach nur die Materialstärke präzise bestimmen müssen – das CT 28 bietet Ihnen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit, die Sie benötigen. Stellen Sie sich vor, wie viel Zeit und Aufwand Sie sparen können, wenn Sie sich auf exakte Messergebnisse verlassen können.
Die Vorteile des PCE Instruments CT 28 auf einen Blick
Das CT 28 ist mehr als nur ein Messgerät. Es ist Ihr Partner für präzise Ergebnisse und effizientes Arbeiten. Hier sind einige der herausragenden Eigenschaften, die dieses Gerät so besonders machen:
- Breiter Messbereich: Messen Sie mühelos Materialien mit einer Dicke von 1,0 bis 300,0 mm.
- Hohe Genauigkeit: Verlassen Sie sich auf präzise Messwerte mit einer Genauigkeit von ±(1% + 0,1 mm).
- Einfache Bedienung: Dank der intuitiven Menüführung ist das CT 28 auch für unerfahrene Anwender leicht zu bedienen.
- Robustes Design: Das widerstandsfähige Gehäuse schützt das Gerät vor Beschädigungen und sorgt für eine lange Lebensdauer.
- Vielseitige Anwendung: Ideal für die Messung von Stahl, Aluminium, Glas, Kunststoffen und vielen anderen Materialien.
- Datenspeicher: Speichern Sie bis zu 20 Messwerte für spätere Auswertungen.
- Hintergrundbeleuchtetes Display: Ermöglicht komfortables Arbeiten auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
- Schallgeschwindigkeitseinstellung: Optimieren Sie die Messgenauigkeit durch die Anpassung der Schallgeschwindigkeit an das jeweilige Material.
Technische Daten im Detail
Um Ihnen einen noch besseren Überblick über die Leistungsfähigkeit des PCE Instruments CT 28 zu geben, finden Sie hier eine detaillierte Auflistung der technischen Daten:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Messbereich | 1,0 … 300,0 mm (abhängig vom Material) |
Genauigkeit | ±(1% + 0,1 mm) |
Auflösung | 0,1 mm |
Schallgeschwindigkeitsbereich | 500 … 9999 m/s |
Materialien | Stahl, Aluminium, Glas, Kunststoffe, usw. |
Datenspeicher | 20 Messwerte |
Display | Hintergrundbeleuchtetes LCD |
Stromversorgung | 3 x 1,5 V AAA Batterien |
Betriebstemperatur | -10 … +60 °C |
Abmessungen | 120 x 62 x 30 mm |
Gewicht | 160 g (inkl. Batterien) |
Anwendungsbereiche des PCE Instruments CT 28
Die Vielseitigkeit des CT 28 macht es zum idealen Werkzeug für eine breite Palette von Anwendungen:
- Qualitätskontrolle: Überprüfen Sie die Materialstärke von Bauteilen und Produkten, um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entsprechen.
- Schadensbeurteilung: Untersuchen Sie Korrosion und Abnutzung an Rohrleitungen, Tanks und anderen Anlagen.
- Instandhaltung: Planen Sie Wartungsarbeiten auf der Grundlage präziser Messungen des Materialverschleißes.
- Bauwesen: Bestimmen Sie die Dicke von Beton, Stahl und anderen Baumaterialien.
- Automobilindustrie: Messen Sie die Dicke von Karosserieteilen, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsstandards entsprechen.
- Luft- und Raumfahrt: Überprüfen Sie die Integrität von Flugzeugstrukturen.
- Kunststoffverarbeitung: Kontrollieren Sie die Dicke von Kunststoffplatten und -folien.
So funktioniert das PCE Instruments CT 28
Das CT 28 arbeitet nach dem Ultraschallprinzip. Ein Ultraschallsignal wird durch das Material gesendet, und die Zeit, die das Signal benötigt, um zum Sensor zurückzukehren, wird gemessen. Anhand dieser Zeit und der Schallgeschwindigkeit im Material kann die Dicke des Materials berechnet werden. Die Schallgeschwindigkeit ist im Gerät einstellbar, um genaue Messergebnisse für unterschiedliche Materialien zu gewährleisten.
Die Bedienung ist denkbar einfach: Wählen Sie das entsprechende Material aus, platzieren Sie den Sensor auf der Oberfläche und lesen Sie das Ergebnis auf dem Display ab. Dank der intuitiven Menüführung ist das CT 28 auch für Einsteiger schnell zu erlernen.
Warum Sie sich für das PCE Instruments CT 28 entscheiden sollten
In einer Welt, in der Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind, ist das PCE Instruments CT 28 Ihr verlässlicher Partner. Es bietet Ihnen nicht nur genaue Messergebnisse, sondern auch eine einfache Bedienung und ein robustes Design. Investieren Sie in ein Werkzeug, das Ihnen Zeit und Geld spart und Ihnen die Sicherheit gibt, dass Sie die richtigen Entscheidungen treffen.
Stellen Sie sich vor, wie Sie mit dem CT 28 Ihre Arbeit effizienter gestalten, Fehler vermeiden und die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen verbessern. Es ist mehr als nur ein Messgerät – es ist eine Investition in Ihren Erfolg.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum PCE Instruments CT 28
Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum PCE Instruments Materialdickenmessgerät CT 28.
Kann ich mit dem CT 28 auch beschichtete Materialien messen?
Ja, das CT 28 kann auch beschichtete Materialien messen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Beschichtung die Messung beeinflussen kann. Für besonders genaue Messungen empfiehlt es sich, die Beschichtung zu entfernen oder die Schallgeschwindigkeit entsprechend anzupassen.
Welche Materialien kann ich mit dem CT 28 messen?
Das CT 28 ist für eine Vielzahl von Materialien geeignet, darunter Stahl, Aluminium, Glas, Kunststoffe und viele mehr. Die Schallgeschwindigkeit kann für jedes Material individuell eingestellt werden, um optimale Messergebnisse zu erzielen.
Wie kalibriere ich das CT 28?
Das CT 28 wird in der Regel vorkalibriert geliefert. Es empfiehlt sich jedoch, das Gerät regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls nachzukalibrieren. Eine detaillierte Anleitung zur Kalibrierung finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Was ist im Lieferumfang des CT 28 enthalten?
Im Lieferumfang des CT 28 sind das Messgerät selbst, ein Ultraschallsensor, eine Flasche Koppelmittel, ein Tragekoffer und eine Bedienungsanleitung enthalten. Batterien sind normalerweise nicht im Lieferumfang enthalten.
Wie lange halten die Batterien im CT 28?
Die Batterielaufzeit hängt von der Nutzungshäufigkeit ab. In der Regel halten die Batterien mehrere Stunden im Dauerbetrieb. Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, empfiehlt es sich, das Gerät nach Gebrauch auszuschalten.
Kann ich die Messdaten vom CT 28 auf meinen Computer übertragen?
Das CT 28 verfügt nicht über eine Schnittstelle zur Datenübertragung auf einen Computer. Die gespeicherten Messwerte können jedoch manuell abgelesen und dokumentiert werden.
Was mache ich, wenn das CT 28 falsche Messwerte anzeigt?
Überprüfen Sie zunächst, ob die richtige Schallgeschwindigkeit für das zu messende Material eingestellt ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Sensor sauber und korrekt auf der Oberfläche platziert ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, konsultieren Sie die Bedienungsanleitung oder wenden Sie sich an den Kundensupport.